Schmerztherapie – Natuheilkundliche Verfahren
Schmerztherapie bei chronischen und wiederkehrenden Schmerzen
Mit dem Begriff des Schmerzsyndroms sind Erkrankungen gemeint, die mit chronischen, also mehr als sechs Monate bestehenden, dauerhaften oder immer wiederkehrenden Schmerzen einhergehen und eine eigenständige Schmerztherapie erfordern.
Eine plötzliche Schädigung des Körpers ( bei einer Verletzung ) oder bei einer Störung der inneren Körperfunktionen (Gallenkolik) verursachen den akuten Schmerz. Hier ist der Schmerz ein Warnsignal, das zu unmittelbarer Handlung ( Chirurgische oder internistische Therapie ) auffordert.
Im Gegensatz dazu ist ein chronischer Schmerz kein natürlicher Zustand des Körpers, er zeigt ja keine akute Gefahr an. Er existiert – losgelöst von seiner ursprünglichen Funktion- einfach selbständig weiter. Das Gehirn meldet also Schmerzen, obwohl diese Schmerzmeldung dem Wohl des Körpers nichts mehr nützt.
Diesen Zustand bezeichnet man als somatoforme Schmerzstörung , unter dem in Deutschland Millionen Menschen leiden und die eine konsequente Schmerztherapie brauchen.
Häufige chronische Schmerzzustände
- Spannungskopfschmerz und Migräne
- Schmerzen bei rheumatischen Erkrankungen
- Nervenschmerzen wie z.B. nach Karpaltunnelsyndrom, Trigeminusneuralgie oder
Bandscheibenvorfall - Chronische Rückenschmerzen
- Schmerzen durch Krebserkrankungen ( Tumorschmerz )
- Schmerzen durch psychsomatische Störungen und vegetative Fehlsteuerungen
Therapiemöglichkeiten der Schmerztherapie – Naturheilkundliche Verfahren
Die schulmedizinisch erfolgreichen Methoden wie z.B.:
- Schmerztherapie nach dem WHO- Schema
- TENS
- Biofeedback
- Autogenes Training – Progressive Muskelentspannung nach Jakobson
- Krankengymnastik, Physiotherapie
- Neuraltherapie, Akupunktur
Werden in meiner Praxis ergänzt durch:
- Magnetfeldtherapie
- Therapie des Säure- Basen- Haushaltes
- Klassische Homöopathie
- Entgiftungsbehandlungen
Die Möglichkeiten der Schmerzdiagnostik und der Schmerztherapie sind sehr vielfältig.
In meiner Praxis lege ich großen Wert auf die genaue Zuordnung des chronischen Schmerzgeschehens, denn ohne Diagnose keine Therapie! Eine Zusammenarbeit mit speziellen Fachärzten für Schmerztherapie hat sich dabei gut bewährt.